
Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.
Autor
Eray Özmü
Veröffentlicht
09.06.2021
Lesedauer
15 Minuten
Ein Voice User Interface (VUI) ermöglicht es Benutzern, mit einem Gerät oder einer Anwendung über gesprochene Sprachbefehle zu interagieren. VUIs ermöglichen dem Benutzer die vollständige Kontrolle über die Technologie. Für die Erstellung von VUIs wird eine Kombination aus Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) verwendet, darunter automatische Spracherkennung,
Namensentitätserkennung und Sprachsynthese. VUIs können auch entweder in Geräten oder innerhalb von Anwendungen enthalten sein. Die Backend-Infrastruktur, einschließlich der KI-Technologien, die zur Erstellung der Sprachkomponenten der VUI verwendet werden, sind oft in einer öffentlichen oder privaten Cloud gespeichert, wo die Sprache des Benutzers verarbeitet wird. In der Cloud ermitteln die KI-Komponenten die Absicht des Benutzers und geben eine bestimmte Antwort zurück an das Gerät oder die Anwendung, in der der Benutzer mit der VUI interagiert.
Zu den bekannten VUIs gehören Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistant, Samsung Bixby, Yandex Alisa und Microsoft Cortana. Für ein optimales Benutzererlebnis verfügen VUIs über eine grafische Benutzeroberfläche und zusätzliche Soundeffekte, die sie begleiten. Jede VUI hat heute ihre eigene Art der Handhabung von Soundeffekten, die verwendet werden, damit Benutzer wissen, wann die VUI aktiv ist, zuhört, Sprache verarbeitet oder dem Benutzer antwortet. Zu den Vorteilen von VUIs gehören die freihändige Zugänglichkeit, die Produktivität und eine bessere Kundenerfahrung, die die Art und Weise verändern wird, wie die Welt mit künstlicher Intelligenz interagiert.
Die Anzahl an Nutzern, die VUIs in ihrem Alltag nutzen, nimmt stetig zu. Der Trend und die Relevanz dieses Themas sind somit steigend. Daher sollten sich Software-Agenturen mit dieser Technologie vertraut machen und VUI in Ihre Anwendungen einbinden, um noch attraktivere Produkte für ihre Kunden zu entwickeln. Die folgenden Erhebungen von Google sind nur wenige Beispiele dafür, weshalb es sich lohnt das Thema VUIs im Fokus zu behalten[1][2].
Natürlich geht es bei sprachgesteuerten Anwendungen, wie bei jedem anderen digitalen Produkt auch, in erster Linie darum, das Zielverhalten der Nutzer zu ergründen. Dies bildet die Grundlage für alle Produktanforderungen. In diesem Fall müssen die Designer einen Blick in die Psychologie der Nutzer werfen, sich auf ihre Schmerzpunkte konzentrieren und sich auf die Benutzersprache konzentrieren.
Dieser Schritt umfasst die Gestaltung des Produkts und die Definition der Fähigkeiten desselben. Dies beinhaltet wiederum zwei Teile
Die Designer müssen spezifische und häufige Fälle identifizieren, in denen die Benutzer definitiv den Hebel ansetzen werden. Die Einschränkungen der Sprachinteraktion müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Bei der Sprachsuche geht es wie bei jedem anderen Designtrend darum, einen fehlerfreien Prototyp zu erstellen. In diesem Fall beginnt der Prototyp am Reißbrett. Der allererste Schritt sind die Voice User Experience Flows. Darauf aufbauend werden die Benutzerinteraktionen abgebildet. Dabei gibt es zwei Teile – Erstellen und Fehlerbehandlung.
Beim Erstellen muss der Fokus auf der Verwendung von Storyboards liegen, um die Idee zu skizzieren und Dialoge zu erstellen.
a: Storyboards: Diese werden verwendet, um den Ablauf und die Interaktion im Kontext zu visualisieren. Dies vermittelt sowohl den Designern als auch den Benutzern ein realistisches Gefühl.
b: Dialoge schreiben: Beim Voice User Flow sind vor allem die Dialoge der Hit. Mit jedem Szenario, das durch Voice-Apps gut unterstützt wird, beginnen die Dialoge zwischen den Apps und ihren Nutzern. Da menschliche Konversationen oft vielschichtig sind, sollte beim Schreiben der Dialoge und beim Durchdenken der Szenarien jede der Wendungen berücksichtigt werden. Am besten wäre es, wenn die Designer –
Ich will Sie nicht entmutigen, aber Entwickler und Designer wissen, dass unabhängig von der Vorbereitung, die Sie für eine fehlerfreie VUI treffen, diverse Elemente schief gehen können. Für diese Fallstricke zu entwerfen ist die Herausforderung. Die besten Maßnahmen, um diesen zu begegnen, sind die folgenden
Nach dem Entwurfsprozess ist das Testen ein entscheidender Schritt, um festzustellen, ob die Website/Anwendung für den anvisierten Benutzer geeignet ist oder nicht. Der Testvorgang muss für zwei Gateways anfallen
a: Mit Zielnutzern: Usability-Testsitzungen mit ausgewählten Vertretern der Zielgruppe und Beobachtung, wie die Benutzer mit der Website und der App interagieren. Behalten Sie den Customer Satisfaction Score und die Rate der Aufgabenerledigung im Auge.
b: Teststimulatoren: Sie können Test-Tools von renommierten Marken haben, um die Aktion oder den Skill in der Simulation Ihrer Hardware-Geräte und deren Einstellungen zu testen. Dies bietet ein großartiges Sprachgefühl in der realen Welt.
Designer und Entwickler müssen ihre sprachgesteuerten Websites und Anwendungen verfeinern, bevor sie sie auf den Markt bringen. Dazu müssen die Designer die Analysen sammeln, indem sie einige Schlüsselmetriken verfolgen, darunter – Verhaltensabläufe, Äußerungen und Absichten sowie Metriken für die Benutzereinbindung.
Das Besondere an den vorgenannten Schritten ist, dass ein solches Verfahren auf verschiedene Arten von Sprachschnittstellen angewendet werden kann. Zu diesen Typen gehören reine Sprachschnittstellen, Sprachschnittstellen und sprachgesteuerte Schnittstellen.
Obwohl es mittlerweile viele persönliche VUI-Assistenten auf dem Markt gibt, gibt es eine Gemeinsamkeit: Ihre Leistung steckt noch in den Kinderschuhen. Die meisten Voice User Interface Assistenten müssen so programmiert und trainiert werden, dass sie nicht nur auf verschiedene Sprachen, Fragen und Akzente reagieren, sondern auch mit Sprachbehinderungen umgehen können. Es wird Zeit und fortschrittliche Algorithmen brauchen, damit VUIs neue Muster lernen und mit prädiktiven Daten arbeiten können, zusammen mit einer besseren Optimierung der Benutzerfreundlichkeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Voice User Interface (VUI) immer noch entwickelt und ein stetiges Wachstum aufweist und innerhalb der Suchmaschinenfähigkeiten mehr Bedeutung und einen höheren Marktanteil erlangt. Sie wird ihr volles Potenzial entfalten, wenn sie sich weiter mit bildschirmbasierter Interaktion, prädiktiven Daten und der Genauigkeit des natürlichen Sprachverständnisses integriert und konvergiert. Hierzu bedarf es Designern und Entwicklern, die sich kontinuierlich mit den Methoden zur Verbesserung der VUI auseinandersetzen und ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen teilen.