10 Tipps für dein Pitch Deck

10 Tipps für dein Pitch Deck

Eray Özmü

Autor

Eray Özmü

Veröffentlicht

01.08.2017

Lesedauer

3 Minuten

Im letzten Beitrag wurde erklärt was ein Pitch Deck ist und wofür es eingesetzt wird. Ein Pitch Deck ist jedoch nicht gleich ein Pitch Deck. Möchte man potenzielle Investoren von der eigenen Idee überzeugen, gibt es eine Liste an wichtigen Punkten, die man bei der Erstellung des Pitch Decks beachten sollte.

  1. Vermeiden Sie textlastige Präsentationen:Zu viel Text verleitet den Zuschauer zum Mitlesen, was eine ermüdende Wirkung haben kann. Außerdem lenkt dies vom eigentlichen Vortrag ab. Bereiten Sie genügend Grafiken vor.
  2. Seien Sie Kein Roboter:Sehen Sie davon ab Ihren Text einfach abzulesen. Dies sollte eigentlich jedem klar sein, aber es schadet nicht sich selbst immer wieder dran zu erinnern, den Augenkontakt der Zuschauer zu suchen.
  3. Weniger ist mehr:Ein Pitch Deck soll innerhalb kurzer Zeit bei dem Zuschauer ein Bild von der eigenen Idee vermitteln. Je nach Art des Projektes sollte dies mit bis zu 10 Folien und innerhalb von 20 Minuten zu bewerkstelligen sein. Mehr als 15 Folien sollte das Pitch Deck nicht besitzen. Denken Sie daran in der Regel haben ihre Zuschauer auch nur ein begrenztes Zeitfenster von unter 30 Minuten in denen sie aufmerksam zuhören können.
  4. Trennen Sie deutlich:Beschränken Sie sich auf ein Thema pro Folie. So ist Ihr Publikum immer an derselben Stelle an der auch Sie sind. Sollten jemand für einen Moment unaufmerksam werden ist es so sehr einfach zum aktuellen Thema zurück zu finden.
  5. Beschränken Sie sich nicht „nur“ auf Fakten:Gestalten Sie Ihren Vortrag nicht zu trocken. Erzählen Sie die Geschichte wie Ihr Projekt entstanden ist, was Ihre Motivation und Ihre Bewegründe sind. Wer sind Sie und wer sind die Menschen die hinter Ihnen stehen.
  6. Halten sie Ihre Folien einheitlich:Vermeiden Sie Spielereien mit unterschiedlicher Schriftart und Schriftgröße, ebenso wie mit der farblichen Gestaltung, dies lässt die Präsentation konfus wirken und hinterlässt einen schlechten Eindruck.
  7. Schriftgröße > 30:Verwenden Sie eine Schriftgröße von mindestens 30, gerne auch noch größer. Dies macht ihre Folien für jedem im Raum gut lesbar und hindert daran die Folien mit zu viel Text zu überladen.
  8. Zeigen Sie deutlich Probleme und Lösungen auf:Achten Sie darauf Probleme und Lösungen deutlich darzulegen, um das Publikum von der Sinnhaftigkeit Ihres Projektes zu überzeugen.
  9. Erscheinen Sie vorbereitet:Sie sind der Experte Ihres Projektes, machen Sie deutlich, dass Sie voll und ganz hinter Ihrer Arbeit stehen. Überlegen Sie sich gut welche Fragen Ihr Publikum stellen könnte und bereiten Sie passende Antworten vor.
  10. Machen Sie einen guten ersten Eindruck:Gerade die ersten 2-3 Minuten sind die wichtigsten, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Setzen sie also alles daran genau in dieser Zeit eine gute Figur abzugeben.

Mit dieser Liste ist natürlich noch nicht alles abgedeckt was im Bereich des Möglichen ist und was man vermeiden sollte, aber es sind zumindest einmal die wichtigen Punkte.

Generell fährt man mit dieser Faustregel vonGuy Kawasakiganz gut: 10/20/30. Das heißt: 10 Folien, 20 Minuten und keine Schriftgröße unter 30.

Verbessern Sie Ihr Surferlebnis

Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.

Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.