Zurück zu allen Referenzen
Mit einer Webanwendung den Wissenstransfer interaktiver gestalten.

Mit einer Webanwendung den Wissenstransfer interaktiver gestalten.

Mit einer Webanwendung den Wissenstransfer interaktiver gestalten.

Projekt Details

Kunde

Universität Göttingen

Projektdauer

2 Monate

Teamgröße

2

Kategorie

Digitale Produkterweiterung

Projekt anfragen

Herausforderung

  • FarmerSpace: Forschungsprojekt zur Digitalisierung im Pflanzenschutz

  • Wissenstransfer in die Praxis als zentraler Bestandteil

  • Klassische Methoden: Feldtage, Vorträge, Social Media

    • Feldtage: Ideal zur Vorführung technischer Innovationen, jedoch zeit- und kostenaufwändig, wetterabhängig

    • Vorträge: Bündeln Informationen, aber oft wenig Bezug zu individuellen Betrieben

    • Social Media: Gut für Austausch und aktuelle Themen, aber oberflächlich und oft im Newsfeed untergehend

Lösung

  • FarmerSpace Spot-Applikation Simulator: Webanwendung für Wissenstransfer zur Spot-Applikation von Herbiziden

  • Einsatz auf Feldtagen: Flexibel über Tablet als Gesprächsaufhänger

  • Verwendung bei Vorträgen: Schnell per QR-Code aufrufbar, macht Inhalte individueller und greifbarer

  • Social Media: Generiert interaktive Inhalte für die Projektkanäle

Projektimpressionen

Mit einer Webanwendung den Wissenstransfer interaktiver gestalten. - Projektbild 1
Mit einer Webanwendung den Wissenstransfer interaktiver gestalten. - Projektbild 2

Überblick

Mit einer Webanwendung den Wissenstransfer interaktiver gestalten

Dank einer Webanwendung kann das Forschungsprojekt FarmerSpace den Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis interaktiver gestalten.

Effektiver Wissenstransfer ist eine entscheidende Säule, um den Fortschritt in Wissenschaft und Industrie in den Alltag landwirtschaftlicher Betriebe zu transportieren. Neue Erkenntnisse sollen zügig vom Feldversuch in die Ackerbaustrategien der Praxis übertragen werden. Hierbei stoßen traditionelle Formate jedoch oft an ihre Grenzen. Farmerspace, ein Forschungsprojekt zur Digitalisierung im Pflanzenschutz, hatte daher das Ziel, diese Herausforderung effektiver zu lösen.

Bisher waren Feldtage, Vorträge und Social-Media-Kanäle die Instrumente der Wahl, um neue Erkenntnisse zu vermitteln. Diese weisen jedoch verschiedene Einschränkungen auf: Feldtage haben einen hohen organisatorischen Aufwand und ihr Erfolg ist gerade in der Landwirtschaft oft wetterabhängig. Vorträge können dagegen nur begrenzt auf betriebsindividuelle Fragestellungen eingehen und Social Media Inhalte müssen oft eher oberflächlich gehalten werden, um nicht im Newsfeed unterzugehen.

Die Lösung lag in der Entwicklung einer Webanwendung, dem FarmerSpace Spot-Applikation Simulator. Das digitale Tool bietet die Möglichkeit, interaktiv über die Möglichkeiten und Grenzen in der Spot-Applikation von Herbiziden zu informieren. Fortschritte in der Drohnen- und Feldspritzentechnik ermöglichen es, Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Beikräutern nur dort auszubringen wo auch tatsächlich Beikräuter stehen anstatt pauschal das ganze Feld behandeln zu müssen.

Die Webanwendung kann vor Ort bei Feldtagen als Gesprächsaufhänger und Diskussionsgrundlage genutzt werden. Sie lässt sich schnell via QR-Code auf ein Smartphone laden und in Vorträgen einsetzen, um die präsentierten Inhalte betriebsindividueller und begreiflicher zu machen. Zusätzlich können für die Social Media Kanäle von FarmerSpace mithilfe des Simulators neue, interaktive Inhalte generiert werden.

Der Entwicklungsprozess war eine enge Zusammenarbeit zwischen dem FarmerSpace Team und der Software Agentur Codana. Mit einer einfachen PowerPoint-Visualisierung des Simulator-Konzepts trat FarmerSpace an Codana heran. Nach Ausarbeitung des Webdesigns folgte eine iterative Abstimmungsphase bis zur finalen Webanwendung. Codana hat nicht nur bei der Programmierung geholfen, sondern auch beim Launch des Simulators auf einem Server der Georg-August-Universität Göttingen und der Einbindung der Applikation auf der FarmerSpace Homepage).

Die Förderung des Projektes FarmerSpace erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die

Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft mit dem Förderkennzeichen 28DE104D18.

Besuchen Sie die Social-Media Accounts des farmerspace um auf dem laufenden zu bleiben.

Möchten Sie ein ähnliches Projekt umsetzen?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in die Realität umsetzen. Berechnen Sie jetzt Ihren ROI und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.

Schritt 2: Prozesskosten

Aktuelle Prozesszeit20h/Monat
Stundensatz85€/h
Jährliche Prozesskosten20.400€

Verbessern Sie Ihr Surferlebnis

Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.

Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.