Zurück zu allen Referenzen
Deutsches Rotes Kreuz - Gewaltschutzkonzept

Deutsches Rotes Kreuz - Gewaltschutzkonzept

Digitale Plattform für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

Projekt Details

Kunde

Deutsches Rotes Kreuz

Projektdauer

2 Wochen

Teamgröße

2

Kategorie

Digitale Produkterweiterung

Projekt anfragen

Herausforderung

  • Gewalt in Flüchtlingsunterkünften ist eine reale Bedrohung für vulnerable Gruppen.

  • Sprachbarrieren erschweren den Zugang zu Schutz und Hilfsangeboten erheblich.

  • Komplexe Meldesysteme verhindern oft die zeitnahe Intervention bei Vorfällen.

Lösung

  • Intuitive Benutzeroberfläche, in 9 Sprachen, ermöglicht barrierefreien Zugang zu Schutzkonzepten.

  • Niedrigschwelliges Feedback-System ermöglicht schnelle Reaktion auf Probleme.


Projektimpressionen

Deutsches Rotes Kreuz - Gewaltschutzkonzept - Projektbild 1
Deutsches Rotes Kreuz - Gewaltschutzkonzept - Projektbild 2

Überblick

Projektpartner des DRK Gewaltschutzportals

Das "DRK Gewaltschutzportal" ist eine digitale Plattform, die Schutz und Unterstützung für Geflüchtete in Unterkünften bietet. Die Plattform wurde vom Deutschen Roten Kreuz in Zusammenarbeit mit Codana GmbH entwickelt und implementiert.

Das Projekt entstand aus der Notwendigkeit heraus, präventive Maßnahmen gegen Gewalt in Flüchtlingsunterkünften zu etablieren und einen sicheren Raum für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.

Zielsetzung und Anwendungszweck

Ziel des DRK Gewaltschutzportals ist es, einen wichtigen Beitrag zum Schutz vulnerabler Gruppen in Unterkünften zu leisten. Die Plattform ermöglicht:

  • Einfachen Zugang zu Informationen über Schutzkonzepte und Präventionsmaßnahmen

  • Transparente Darstellung der Unterkünfte und ihrer spezifischen Angebote

  • Mehrsprachige Bereitstellung wichtiger Dokumente und Informationen

  • Niedrigschwellige Feedback- und Meldemöglichkeiten für Bewohner

Das Portal dient als zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete, Mitarbeitende in Unterkünften und kommunale Verwaltungen, um gemeinsam ein sicheres und respektvolles Umfeld zu schaffen.

Technologie

Technologisch basiert das DRK Gewaltschutzportal auf modernen Web-Technologien:

  • Next.js als React-Framework für eine performante und SEO-freundliche Webanwendung

  • Mehrsprachige Unterstützung für Deutsch, Englisch, Arabisch, Ukrainisch, Russisch, Kurdisch, Farsi, Französisch und Albanisch

  • Responsive Design für optimale Nutzung auf allen Endgeräten

  • Anbindung an ein Strapi CMS für einfache Content-Verwaltung

Die Plattform wurde mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt, um den Zugang für alle Nutzergruppen zu gewährleisten.

Hauptmerkmale und Funktionen

Das Portal bietet folgende Kernfunktionen:

  • Unterkunftsverzeichnis: Detaillierte Informationen zu DRK-Unterkünften mit Kontaktdaten, Ansprechpartnern und spezifischen Angeboten

  • Dokumenten-Management: Bereitstellung wichtiger Dokumente wie Hausordnungen, Schutzkonzepte und Informationsmaterialien als PDF

  • Mehrsprachigkeit: Vollständige Übersetzung der Benutzeroberfläche und Inhalte in neun Sprachen

  • Feedback-System: Möglichkeit für Bewohner, Feedback zu geben oder Vorfälle zu melden

  • Integrierter PDF-Viewer: Barrierefreier Zugang zu Dokumenten direkt im Browser

Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es auch technisch weniger versierten Nutzern, die benötigten Informationen schnell zu finden.

Datenschutz und DSGVO-Konformität

Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Aspekte des DRK Gewaltschutzportals. Die Plattform wurde von Grund auf DSGVO-konform konzipiert:

  • Transparente Cookie-Richtlinien mit detaillierten Einstellungsmöglichkeiten

  • Minimale Datenerhebung nach dem Prinzip der Datensparsamkeit

  • Sichere Verarbeitung sensibler Daten bei Feedback-Übermittlungen

  • Hosting auf Servern innerhalb der EU mit höchsten Sicherheitsstandards

Alle Prozesse wurden so gestaltet, dass sie den strengen Anforderungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts entsprechen.

Projektrückblick und Ausblick

Mit der Einführung des DRK Gewaltschutzportals hat das Deutsche Rote Kreuz eine wegweisende digitale Lösung für den Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften geschaffen. Der innovative Ansatz zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um reale Herausforderungen im Bereich des Schutzes vulnerabler Gruppen zu bewältigen.

Die Plattform dient als Modell für ähnliche Initiativen und kann in Zukunft um weitere Funktionen erweitert werden, um den sich wandelnden Anforderungen im Bereich des Gewaltschutzes gerecht zu werden.

Möchten Sie ein ähnliches Projekt umsetzen?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in die Realität umsetzen. Berechnen Sie jetzt Ihren ROI und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.

Schritt 2: Prozesskosten

Aktuelle Prozesszeit20h/Monat
Stundensatz85€/h
Jährliche Prozesskosten20.400€

Verbessern Sie Ihr Surferlebnis

Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.

Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.