Kunde
Setzer-Verlag
Projektdauer
1 Monat
Teamgröße
2
Kategorie
Prozessdigitalisierung
Im medizinischen Notfall kann schnelle Hilfe über Leben und Tod entscheiden.
Eine gute Kommunikation mit dem Rettungspersonal ist dabei ausschlaggebend.
Über 6 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Sprachprobleme.
Knapp 3 Millionen davon haben eine andere Muttersprache.
Mit Tip Doc sind im Notfall 23 verschiedene Sprachen verfügbar.
Zudem sind 15 dieser Sprachen zusätzlich Vertont.
Die App bietet visuell einen schnellen Überblick über die Beschwerden.
Dank der intuitiven Benutzung kann sie ohne Vorkenntnisse unterstützen.
Rettungspersonal ist darauf angewiesen, sich bei medizinischen Notfällen schnell einen Überblick über die Situation des Patienten zu verschaffen. Dafür muss das behandelnde Personal, ob Sanitäter oder Arzt, den Patienten oder Zeugen kurze und prägnante Fragen stellen. Wenn hierbei Sprachprobleme auftreten ist schnelle Hilfe nötig – jetzt kann das mit einer App für Android und iOS gelöst werden.
Die tip doc emergency-Reihe bietet bei Sprachproblemen im medizinischen Bereich Hilfe an. Nun ist auch die tip doc App im Einsatz vor Ort. Leicht verständlich sind die Zeichnungen aufgebaut und mit 23 verfügbaren Sprachen kann man schnell und unkompliziert eine Verständigung im Notfall herstellen. 15 Sprachen, die nicht das lateinische Alphabet benutzen oder Schwierigkeiten in der Aussprache machen, sind vertont – darunter Arabisch, Farsi, Urdu und Türkisch.
Vereinfachung der Kommunikation zwischen Patienten, möglichen Zeugen und dem behandelnden Personal.
Alles in 23 verschiedenen Sprachen verfügbar, 15 vertont.
Schneller Überblick über akute Beschwerden und deren möglichen Ursprung.
Bedienung einfach und intuitiv möglich.
Design mit hoher Usability.
Kunde
Setzer-Verlag
Projektdauer
1 Monat
Teamgröße
2
Kategorie
Prozessdigitalisierung
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in die Realität umsetzen. Berechnen Sie jetzt Ihren ROI und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.
Von Zugewanderten für Zugewanderte. Die Weiterentwicklung der conWir-App als integraler Bestandteil des Programms Land.Zuhause.Zukunft der Robert Bosch Stiftung.
Nachhaltige Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen
Mit der Hot Shot Webanwendung das Kirmeserlebnis digital mit nach Hause nehmen
Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.