Projektpartner der conWir App
Die „conWir-App“ ist ein digitales Tool, das die soziale Teilhabe und Integration von neu zugewanderten Frauen und Familien im Landkreis Weilheim-Schongau fördert.
Initiiert und implementiert wurde conWir vom Landkreis Weilheim-Schongau in Zusammenarbeit mit der Codana GmbH.
Dabei wurde das Projekt von der Robert Bosch Stiftung innerhalb des Programmes “Land.Zuhause.Zukunft” finanziell gefördert.
Zielsetzung und Anwendungszweck
Technologie
Technologisch basiert die conWir-App auf React Native, einer führenden Open-Source-Plattform für die Entwicklung von plattformübergreifenden mobilen Anwendungen. Dank dieser Technologie ist die App sowohl im Google Play Store für Android-Nutzer als auch im Apple App Store für iOS-Nutzer erhältlich und ermöglicht somit die Nutzung für beinahe jeden mit einem Smartphone.
Download für Apple Nutzer: Link
Download für Android Nutzer: Link
Hauptmerkmale und Funktionen
Zu den Funktionen der App gehört das Rollenmanagement, das den Administratoren des Landratsamts erlaubt, alle eingehenden Veranstaltungen einzeln freizuschalten und sicherzustellen, dass diese seriöse Angebote darstellen. Darüber hinaus integriert die App die Google Maps API um den Nutzern auf einer Karte den Standort der Events anzuzeigen und bietet die Möglichkeit, Events direkt in den persönlichen Kalender zu speichern. Der Austausch zwischen den Eventteilnehmern findet dann in einer vom Landratsamt moderierten Signal Gruppe statt.
Datenschutz und DSGVO-Konformität
Datenschutz und Datensicherheit sind Kernprinzipien des conWir-Projekts. Die App wird DSGVO-konform in Deutschland vom deutschen Serverprovider Netways gehostet, der für seinen robusten Datenschutz und seine strenge Einhaltung von Sicherheitsstandards bekannt ist. Alle Benutzerdaten werden somit DSGVO konform verwahrt und können jederzeit vom Nutzer selbst gelöscht werden.
Projektrückblick und Ausblick
Mit der erfolgreichen Einführung der conWir-App hat der Landkreis Weilheim-Schongau eine wegweisende Plattform für die Integration und soziale Teilhabe neu zugewanderter Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Der innovative Ansatz der App zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um reale soziale Herausforderungen zu bewältigen und Gemeinschaften stärker zu vernetzen. Es bleibt abzuwarten, wie dieses Modell auf andere Kontexte und Landkreise übertragen werden kann, um auch dort eine positive Wirkung zu erzielen.